So, heute heißt es Abschied nehmen: Nach drei gemeinsamen Nächten verabschieden sich meine Eltern wieder in Richtung Heimat, wobei für die beiden noch zwei Nächte in Burghausen an der Salzach und Sightseeing in der Umgebung heimwärts auf dem Programm stehen.
Seit der spontanen Drohung meines Vaters (böse Zungen meinen, wir könnten ob zuweilen vergleichbarer Züge entfernt verwandt sein - oder zumindest ähnlich sozialisiert) aus dem Juli 2008 (ca. drei Tage vor meinem geheimen Start in München gen Venedig):
Kai: "Ich werde an meinem Geburtstag nicht im Lande sein."
Vater: "Frau, wir müssen im August wohl nach Italien fahren. So leicht kommt uns der Sohn nicht davon, dann muß er uns eben dort an seinem Geburtstag zum Essen einladen.
Großeltern: [wtf ?]
Mutter: [wtf ?]
Mutter: "Von was sprichst Du ?"
Vater: "Ich glaube, der Sohn macht da diese Wanderung."
Mutter: "Wanderung ?"
Vater: "Na, über die Alpen."
Großeltern/Mutter: [wtf !!!]
Der Rest ist Geschichte und so haben mich meine Eltern bisher in jedem Weitwander-Jahr irgendwo an der Strecke besucht (2008, 2014, 2017, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024, 2025).
Vielen Dank, liebe Eltern !
So, jetzt aber nichts wie los (nun auch wieder mit vollem Gepäck und nicht nur gut die Hälfte Basisgepäck von 7 kg + 2,5 l Wasser = 9,5 kg wie gestern), heute steht ja doch so etwas wie eine lange Etappe an und wegen des späten Frühstücks im Hotel, komme ich wieder nicht richtig früh los. Aber immerhin diesmal direkt vom Hotel aus.
Im Nachbarort von Mariazell (Kreuzberg) verlaufe ich mich dann gleich mal - man sollte eben nicht einfach den rot-weiß-roten-Markierungen in der Sonne planlos folgen, sondern planvoll auch die Wegetaferln im Schatten begutachten oder mal auf's GPS schauen.
Nun, immerhin begegnet mir dadurch noch ein grauer Pinguin beim Rasenmähen. Mein Seelenheil sei somit noch nicht gänzlich verloren zu geben, auch wenn ich schon etwas geflucht habe, als ich meinen Fauxpas bemerkt und umgedreht habe. Evtl. war die Nonne deswegen dann verschwunden...
Das Wetter ist wieder traumhaft schön und nicht zu heiß. So läßt es sich aushalten.
Einen Großteil des Weges läuft heute wieder ein Mariazeller Pilgerweg (WWW06) oder Variante (A) parallel, so daß an der Strecke mit erhöhtem Aufkommen von alten Schuhen, Kreuzen, Dixi-Klos, Unterständen, Materln und Erinnerungstafeln an Fußwallfahrten zu rechnen ist.
Beim folgenden Schnappschuß ist weniger der Sumpf oder der Hund das Gefährliche, sondern wie im richtigen Leben...
Der erste (richtige) Aufstieg des Tages führt erst durch den Wald, dann wird das Terrain lichter und gibt Ausblicke frei (die Paulaquelle ist augenscheinlich versiegt):
Anschließend ist das Terrain Alm-bewirtschaftet offen, wie der Blick zurück zum Übergang am Herrenboden zeigt:
Auf der Herrenbodenalm kehre ich zu Mittag auf eine Stärkung und ein Liter Zusatzflüssigkeit ein, bevor ich meinen Marsch fotsetze.
Neben dem ganzen Mariazeller-Wahlfahrt-Schilderwald lockern insbesondere bunte Blumen den Spaziergang durch meist lichten Wald bzw. über Forstraßen durch Almgebiet auf.
Durch das Niederalpl-Skigebiet geht es hinab zum Paß.
Die Straße am Niederalplpaß wird gequert, wie ich es liebe: Als Fußgänger von OBEN kommend und nach OBEN wieder (hier: im Wald) verschwindend, während Auto-/Motorrad-/Radfahrer von UNTEN kommen und wieder nach UNTEN fahren.
Das erste Stück verläuft im Schatten...
... aber ob der fortgeschrittenen Nachmittagsstunde ist auch der weitere Verlauf in der Sonne kein großes Problem, was die Hitze angeht, insbesondere weil nun auch ab und zu ein laues Lüftchen weht.
Irgendwann biege ich dann auf meinem Pfad, leicht ansteigend am Hang entlang, um eine Kurve und sehe die Wand:
Die Hohe Veitsch. Da muß ich noch hoch !
Kurz vor 17:00 Uhr habe ich noch weitere 550 Aufstiegsmeter der Überschreitung vor mir, lege nochmal eine kurze Pause mit Stärkung ein und telefoniere erstmal den Wirt der Schutzhütte an, daß es später wird. Er möge mal so gegen 19:00 Uhr mit mir rechnen. Mir geht es prima, alles im grünen Bereich, aber, gut Ding will Weile haben...
Wie uns die "4" an der Hunderter Stelle sagt, sind wir weiterhin in den Nordalpen, haben mittlerweile aber die Gebirgsgruppe gewechselt: Gestern waren wir ja noch bei "6", oder ?
Schön auch, daß hier motivierend die Höhe mit angemalt ist: Braucht man nichtmal auf's GPS zu schauen.
Wenig später ist bei gut 1.800 Metern die Scharte erreicht, wo der Weg im rechten Winkel nach rechts abbiegt, um hinauf gen Gipfel zu führen, wobei nun die Steigung deutlich nachläßt.
Die Sonne steht nun schon recht tief, sah das Felsmassiv von der anderen Seite doch so unnahbar bzw. unbegehbar aus, so offenbart sich die Rückseite als grüne Schräge lieblicher Gestalt. Die letzten Meter laufen quasi wie von selbst hinüber gen Gipfelkreuz, wo ich aus der Ferne bereits zwei Gestalten erspäht hatte:
Die beiden 01er-Fernwanderer aus Linz werden auch gleich mal zum Fotografieren herangezogen: Könnte ja sonst jeder gelangweilt an einem Gipfel herumhängen !
Die Hohe Veitsch, 1.981 Meter über der Adria. FAST der erste 2.000er - aber kanpp vorbei ist auch daneben.
Nun noch schnell knapp 150 Höhenmeter zum Graf-Meran-Haus (tja, wer eine Bürgerliche ehelicht, verlor eben den Erzherzogstitel...) des ÖTK hinab und hoffen, daß es noch etwas zu Essen gibt.
Um 18:45 erreiche ich mein heutiges Ziel nach einem weiteren traumhaften Wandertag. Meine übliche Strategie zur Vermeidung von Etappen mit mehr als zehn Stunden reiner Plangehzeit (ÖAV-Bewertung: mittelschwer) ist sich auch wieder ausgegangen: 8:15 Stunden :-)
Das beste aber ist: Bestellschluß Abendessen 18:15 Uhr (offiziell). Notariell beglaubigte Bestellung: 19:00 Uhr (real). Nachspeise Schokotorte plus heiße Schokolade mit Sahne. Doppelzimmer zur Einzelnutzung.
Ah, geht's mir gut.
Begegnungen:
- Eltern am Morgen
- 1 Falke über der Hohen Veitsch
- 2 Nord-Alpen-Weg-Wanderer (01er) am Gipfelkreuz der Hohen Veitsch und dann auf der Hütte
Ja dann im Nachhinein: Alles Gute
AntwortenLöschenNa, da haben wir uns ja knapp verpasst - wir waren eine Woche später am Meran Haus, auf einer 5tägigen Schwob-Veitsch-Runde. Eigentlich wollt ich ja heuer den 02er abschliessen, aber die hohen Berg waren heuer nicht drin. Nächstes Jahr dann, hoffentlich.
AntwortenLöschenWie kann man dein Blog eigentlich abonnieren? Ich seh immer erst Wochen später, wo du so warst)
Hannes
Hey daHannes.
LöschenKontaktiere mich doch einfach mal - ich nehme an, Geocacher ?
Seit Google (leider) die Abo-Funktion ersatzlos wegrationalisiert hat, gibt es keine (einfache) Push-Option mehr, sondern man kann höchstens wie die Profis mit News-Aggregatoren arbeiten, die per Pull sich das automatisch abholen :-(
Depperte Entwicklung in so gut wie allen Software-Systemen: Funktions-Verdummung/-Verschlechterung :-( :-(
DAU-Mode ist ja nicht schlecht, aber warum die Experten-Features entfernen ?!
Idioten ! - Würde ein Software-Fuzzi hier evtl. über seinesgleichen anmerken ;-)
Cu K2.
P.S.:
LöschenFreitag sollte es gen "Schwob" weiterGEHEN :-)
P.P.S.:
LöschenUnd wehe, ich bekommen keine Hirsche zu sehen ! - Von wegen Hirschjagdschutz...
I krieg's auch immer erst viel später mit, wo der Franke grade so herumstreift. Oder ich vergiss' halt auch schon viel, so wie das regelmäßige Vorbeischauen .... hmm
AntwortenLöschenKumpel von mir geht am Freitag vom Bodenbauer Richtung Sackwiesensee und über die Häuselalm wieder retour ("vergissmi.net Route" ausm Almhüttenbuch). Und i bin am Freitag aufm Meranhaus, in 01er-Angelegenheiten von Osten kommend. Gehe dann am nächsten Tag aber am 06er gen Süden.
Ja, sakra.
LöschenMorgen nach der Arbeit Anreise nach Leoben.
Ich geh am Freitag von Seewiesen gen WESTEN.
Samstag über die Häuslalm weiter.
Sonntag zum dritten Mal nach Trofaiach und abends wieder nach Hause.
Mir dünkt, da verüaßt man sich (mal wieder) relativ knapp ?!
Jössas, das is ja fast schon gefährlich knapp! :)
LöschenJou i bin am Samstagabend schon wieder daheim.